zenzone – Einschlafhilfe mit Sound

Interface DesignHaptisches User InterfaceBeruhigungEinschlafenArduinoPrototyp
Meine Rolle

Meine Rolle

Research, Konzept, Screen Design, Prototyping, Usability, 3D-Druck, Dokumentation

Tools

Tools

Miro, Figma, Cinema 4D, Premiere Pro, Arduino

Dauer

Dauer

März 2024 – Juli 2024

zenzone – entspannt einschlafen

Der zenzone Lautsprecher fördert Entspannung und Schlaf – ganz ohne Smartphone! Gesteuert wird er direkt am Gerät. Das Handy wird nur einmalig zum Erstellen und Hochladen von Playlists in die App benötigt. Danach sorgt zenzone für pure Erholung, ohne Ablenkungen. Ein sanft pulsierendes Licht aus der Gerätemitte verstärkt die beruhigende Atmosphäre.

Kurs

Dieses Projekt ist im 2. Semester entstanden. Unter dem Leitthema „Haptic User Interface - Peripher Bedienen im Alltag“ sollten haptisch erfahrbare, digitale Bedienkonzepte entwickelt werden, die in Use Cases eingesetzt werden, in denen die Bedienung durch den Tastsinn von Vorteil ist. Wir haben uns in diesem Kurs mit dem Thema “Einschlafen” und wie man diesen Prozess unterstützen oder erleichtern könnte, beschäftigt.

Prozess

  • 1.

    Im Rahmen der Recherche mit Interviewpartner:innen wurde deutlich, dass vielen Personen das Einschlafen am Abend ohne Hintergrundgeräusche schwerfällt und dass die Nutzung des Smartphones häufig den Einschlafprozess verzögert.

  • 2.

    Auf Basis dieser Erkenntnisse entstanden zunächst mehrere Low-Fidelity-Prototypen, um verschiedene Ansätze für die Gestaltung eines haptischen Produkts zu erproben. Unterstützend kamen Moodboards zum Einsatz, um einen passenden Stil zu entwickeln und visuelle Inspirationen zu sammeln.

  • 3.

    In einem weiterentwickelten Prototyp wurde ein Neopixel-Ring integriert, um Lichtverhältnisse nach dem „Wizard of Oz“-Prinzip simulieren zu können. Daraufhin konnte die Testphase beginnen.

  • 4.

    Insgesamt wurden mit 6 Personen Usabilitytests durchgeführt, aus denen hilfreiche Insights gezogen werden konnten, welche den Prototypen entweder bestätigt oder nochmals zu einem Umdenken der Bedienung führten.

Ziel

Ziel des Projekts war die Entwicklung eines funktionalen Prototyps für anschließende Usability-Tests. Dafür wurde eine 3D-Datei des „Kopfteils“ erstellt, in die eigens konzipierte Führungsschienen für Bedienelemente – sogenannte Bedienmurmeln – zur Regelung von Lichtstärke und Lautstärke integriert wurden. In der Mitte befindet sich eine leichte Vertiefung, die zur Platzierung eines Steins dient. Ein sanft pulsierendes Licht im Zentrum erzeugt eine angenehme, beruhigende Atmosphäre. Die musikalische Untermalung wird über eine im Gehäuse verbaute Musikbox abgespielt.

Bild

App

In der App lassen sich individuelle Playlists hochladen und mit einem ausgewählten Stein verknüpfen oder direkt per NFC auf diesen übertragen. Zusätzlich können die gewünschte Lichttemperatur, die über den Stein ausgestrahlt werden soll, sowie die Zeit bis zum automatischen Standby-Modus der Box festgelegt werden. Nach der Konfiguration wird der Stein auf die Box gelegt – der Entspannungsprozess beginnt.

Bedienung

Box starten:

Um die Box zu starten, wird der gewünschte Stein aufgelegt und das Licht sowie der Sound beginnen. Wenn der Stein von der Box genommen wird, schaltet sich die Box aus.

Pausieren:

Um den Sound zu pausieren und wieder zu starten, wird einmal auf den Stein getippt.

Skippen:

Um zum nächsten Sound in der Playlist zu skippen, wird doppelt auf den Stein getippt.

Steine

Es gibt drei Steine, welche für die verschiedenen Modi stehen. Alle drei werden durch eine unterschiedliche haptische Oberfläche gekennzeichnet.

Modus 1 – Einschlafen:

Mit diesem Stein können Playlists erstellt werden, um das Einschlafen für Menschen, die ohne Hintergrundgeräusche nicht einschlafen können, zu erleichtern.

Modus 2 – Meditieren:

Der Meditationsstein ist speziell für die Entspannung während einer beruhigenden Meditation konzipiert. Seine besondere Eigenschaft besteht darin, dass er sich an die Meditation anpasst und das Licht pulsierend zu den Atemübungen synchronisiert.

Modus 3 – Dein Modus:

Mit diesem Stein können individuelle Playlisten erstellt werden, wie zum Beispiel Hörspiele, Podcasts oder die Lieblingsmusik für den Alltag.

Bild
Video zenzone