Interaktives
Ausstellungskonzept

Meine Rolle
Konzept, screen design, Illustrationen, prototyping, Text, Videoschnitt

Tools
Miro, Figma, Notion, Illustrator, After Effects, Premiere Pro

Dauer
März 2024 – Juli 2024
Die Wunder des Weltraums entdecken
Die Ausstellung „Die Wunder des Weltraums“ bietet einen spannenden Einblick in die faszinierende Welt der Asteroiden, Meteoriten und Kometen. Im Mittelpunkt stehen deren Ursprung, physikalische Eigenschaften und ihre Rolle innerhalb des Sonnensystems. Ziel des Projekts ist die Schaffung eines informativen und zugleich fesselnden Bildungserlebnisses, das Besucher:innen aller Altersgruppen anspricht.
Kurs
Dieses Projekt ist im 2. Semester entstanden. Der Kurs befasste sich mit der Gestaltung und Entwicklung einer interaktiven Anwendung, die im Kontext von Ausstellungen, Museen oder Messen Wissensgebiete verständlich erfahrbar macht.
Prozess
- 1.
Zu Beginn wurden erste Skizzen angefertigt, um konzeptionelle Ideen zu entwickeln. Ergänzend entstand ein Moodboard zur visuellen Orientierung. In regelmäßigen Gruppenbesprechungen mit anderen Teams fand ein gegenseitiger Austausch von Feedback und Anregungen statt.
- 2.
Im Anschluss an die Skizzenphase begann der Bau des physischen Prototyps. Erste Umsetzungen bestanden aus Karton und Papier und wurden an der Wand arrangiert. Später erfolgte eine Weiterentwicklung mit Tapete, 3D-gedruckten Himmelskörpern sowie 2D-Drucken der Planeten.
- 3.
Parallel dazu entstanden erste Wireframes, die schrittweise in interaktive Screens überführt und anschließend prototypisiert wurden.
- 4.
Zeitgleich wurde das technische Konzept umgesetzt – verantwortlich hierfür war Bruno Gross.





Aufgabe
Im Rahmen des Kurses Interaktive Kommunikationssysteme bestand die Aufgabe darin, eine einfache Buchseite aus einem Kinderlexikon in ein interaktives, informatives Exponat zu überführen. Thematischer Fokus lag auf den Himmelskörpern Asteroiden, Kometen und Meteoriten.

Dimensionen
Der entwickelte Prototyp zeigt ein Modell des Sonnensystems im Maßstab 1:120.000.000, wodurch die enormen Distanzen im All veranschaulicht werden. Die Himmelskörper selbst wurden im Maßstab 1:10.000.000 dargestellt, um Details besser sichtbar zu machen.
Storytelling
Das interaktive Erlebnis ist als Weltraummission inszeniert: Aufgrund eines Systemausfalls der NASA müssen Satellitendaten zu den Himmelskörpern neu synchronisiert werden. Nutzer:innen übernehmen die Rolle eines Satelliten, starten die Mission und erhalten nach erfolgreicher Synchronisierung vertiefende Informationen über Asteroiden, Meteoroiden und Kometen.
Wandmodell
Parallel zur digitalen Interaktion zeigt ein Wandmodell das Sonnensystem. Wird ein Himmelskörper im Spiel synchronisiert, leuchtet das entsprechende Objekt am Modell auf und schafft eine direkte Verbindung zwischen digitaler und physischer Ebene.

Illustrationen
Die Illustrationen sind bewusst nicht realistisch gestaltet, da das verwendete Größenverhältnis nicht der tatsächlichen Skalierung entspricht. Um diesen Umstand für Nutzer:innen verständlich zu machen, wurde ein stilisiertes Design gewählt.
