Bubble – Alltagshelfer für Borderline

Invention DesignBorderlineAlltagshelferUX/UI DesignBenutzeroberflächeApplication DesignPsychische Gesundheit
Meine Rolle

Meine Rolle

Research, Konzept, Screen Design, Prototyping, Dokumentation

Tools

Tools

Miro, Figma, After Effects, Premiere Pro

Dauer

Dauer

Oktober 2024 – Januar 2025

Bubble – beobachte, verstehe und reflektiere

Das Ziel ist es, eine therapiebegleitende App in Kombination mit einer Smartwatch zu entwickeln, die Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung dabei unterstützen, ihren Alltag und kritische Situationen (Triggerpunkte) zu reflektieren, Muster zu erkennen und die Auswahl passender Bewältigungsstrategien zu erleichtern.

Kurs

Dieses Projekt entstand während des 3. Semesters im Kurs “Invention Design 1”. Der Inhalt des Kurses besteht darin, neue Produkte und Werkzeuge mit einer stark in die Zukunft gerichteten Perspektive zu skizzieren. Neue technische Entwicklungen werden kritisch bewertet, um forschend-experimentell sinnvolle Anwendungen zu entwickeln. Wir haben uns in diesem Kurs mit der Borderlineerkrankung beschäftigt.

Prozess

  • 1.

    Nachdem wir unser Thema definiert hatten, ging es in die Deskresearch, um uns besser in das Thema hineinzulesen. Unser recherchiertes Wissen haben wir anschließend durch Expertinnen Interviews, die wir mit einer examinierte Pflegefachkraft, Diplom-Psychologin, Ambulante Familienhilfe und dem Borderline Netzwerk in München geführt hatten, erweitert. Dies half uns, den Problemraum besser zu verstehen und genauer definieren sowie eingrenzen zu können.

  • 2.

    Anschließend bildeten wir einen Ablauf des Krankheitsbildes ab, um genauer definieren zu können, an welchem Punkt wir genau ansetzen wollen. Die Zielgruppe wurde definiert.

  • 3.

    Nun folgte die Skizzenphase und der Erstellung des Storyboards, um einen Überblick zu behalten, welche Screens wir benötigen, um unser Konzept in einem Video zu erklären.

  • 4.

    Zum Schluss wurden Screens in Figma und ein Prototyp erstellt. Diese sind im Video präsentiert.

Bubble

Die Bubble verkörpert die KI. Sie führt die Reflexion durch und bezieht sich auf die gesammelten Werte und Momente und geht individuell auf die Antworten ein. Man kann jederzeit selbst entscheiden, ob man mit Bubble reden oder schreiben möchte. Bubble gibt mehrere mögliche Perspektiven auf die Situation und hilft, Gedanken und Gefühle besser zu verstehen.

GIF Animation

Smartwatch

Mithilfe der Smartwatch werden biometrische Daten gemessen und kritische Momente erkannt. Wenn die Werte steigen, wird eine Benachrichtigung gesendet und man kann im „Nichtstören“-Modus die gespeicherten Vertrauenspersonen aus dem Umfeld benachrichtigen.

App

Die Hauptfunktion der App ist die Reflexion. Nutzer können gemessene Daten und kritische Momente einsehen sowie täglich eine KI-gestützte Reflexion mit „Bubble“ durchführen. Diese wird dokumentiert und kann später im Journal erneut angesehen werden. Anonymisierte kritische Momente lassen sich zur besseren Reflexion erneut abspielen.

iPad/Whiteboard

Die App unterstützt die Therapie, indem Nutzer:innen im Therapiemodus selbst bestimmen, welche Daten mit Therapeut:innen geteilt werden. Diese sehen auf ihrem Tablet eine Übersicht der relevanten Daten seit der letzten Sitzung. Die Anzeige kann per Whiteboard oder Beamer gut sichtbar gemacht werden. Nach der Therapie wird der Modus deaktiviert, und die Daten sind wieder nur für die Nutzer:innen einsehbar.

Video Bubble